"Changemüde" - so wirken viele Teams und Führungskräfte auf mich.
Die Frequenz der Veränderungsprozesse nehmen zu, die gefühlten Erfolge ab!
Mehr als drei Viertel der Change-Projekte scheiterten in Organisationen im Jahr 2020/21
Das sind sehr sehr schlechte Nachrichten: Das muss nicht immer so sein und kann sich ändern ; )
Meiner Meinung nach gibt´s dafür mindestens drei Gründe ...
In Teambesprechungen sind oftmals 5 Typen von Diskussionsteilnehmern anzutreffen :
Von Letzterem droht ernste Gefahr. Er verteilt ganz unbemerkt seinen Jammervirus in der gesamten Gruppe und untergräbt die erforderlichen Veränderungen und Innovationen im Team.
Ganz meiner Meinung:
Sei es die Verkäuferin im Baumarkt, die ich um Hilfe bei meinem kniffligen Problem frage, der Friseur von dem ich einen neuen pfiffigen Haarschnitt wünsche oder der Mitarbeiter am "Servicetelefon" u. v. a. m.
Nicht nur ich als Kundin sondern auch von Vorgesetzten quer durch alle Branchen höre ich, dass sie das Engagement mancher MitarbeiterInnen vermissen.
Was ist also am engagierten Arbeiten so schwer?
Wie so oft: "Eigentlich" ist die Lösung ganz einfach...
Nicht selten passiert es:
Teams und Gruppen haben inspirierend, ergebnisreich und lebendig mit mir gearbeitet.
Ziele wurden erreicht. Mein Kundenauftrag ist erfüllt. Es heißt zurück in den Arbeitsalltag.
Oftmals steht die Frage im Raum:
Es gibt eine tolle Unterstützung ....
Stundenlange Diskussionen, nur um endlich zu irgendeinem vorläufigen Ergebnis zu kommen, das beim nächsten Meeting sowieso wieder über den Haufen geworfen wird.
Stimmt, dafür gibt es zwei Gründe.....
Die Frage: "Und was ist das denn überhaupt, die Gemeinwohl-Ökonomie
(GWÖ)" höre ich oft, denn seit drei Jahren engagiere ich mich privat und beruflich in der GWÖ.
"Und warum machst Du da mit?", ist dann die nächste Frage.
Hier meine drei Gründe dabei zu sein und um was es geht ...
Ab und zu werde ich gefragt:
"So ein Ideenworkshop ist sehr sinnvoll für für unsere Abteilung, aber wie sollen wir das zeitlich schaffen? Geht´s auch schneller?"
Klar, aber dann gibt es oft nur die "Ideen vom Fließband"- "effizient produziert“, die man jedoch schon massenhaft gehört und gesehen hat.
Aber warum ist das so?
Originell und kreativ sind eng miteinder verwandt, aber nicht dasselbe.
Es gibt zwei Zutaten für kreative Ideen:
Im Ersteren sind Kinder unschlagbar. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Aber kreative Meisterwerke schaffen Kinder denoch nicht. Warum nicht?
Ein mittelständisches Unternehmen hatte sich personell vergrößert. Das Firmengebäude war räumlich erweitert worden und bot nun mannigfaltige Möglichkeiten der Nutzung.
Es ging darum, neue Ideen der Raumaufteilung zu entwickeln um die Produktion sowie die interne Organisation und Kommunikation zu verbessern.
Zahlreichen Vorschläge waren aus unterschiedlichsten Gründen gescheitert - Diskussionen ohne Ende.
Der Umzug stand kurz bevor, jedoch noch immer ohne ein befriedigendes Raumkonzept in Sicht.
Die Situation schien festgefahren. Belegschaft sowie Geschäftsführung waren ratlos - und genervt.
E-Mail: info@thinkfresh-ronge.de
Telefon: 06085 411 621
Mobil: 015771252961
Adresse:
Rukerusweg 1
35647 Waldsolms